Petra Becker, Oberbürgermeisterin Stutensee, BGV-Nachwuchshelden Jury
„Ich finde das Engagement des BGV an dieser Stelle sehr lobenswert. Hier wird deutlich, wie wichtig die ganze Blaulicht-Familie für unsere Gesellschaft ist.“
Im Online-Voting um die 15 Publikumspreise landete die Jugendfeuerwehr Inzlingen auf dem ersten Platz, gefolgt von den Jugendfeuerwehren Bad Krozingen und Tengen. In Inzlingen weiß man schon genau, wofür das Preisgeld genutzt werden soll: Sobald es wieder möglich ist, macht die Jugendfeuerwehr einen großen Ausflug.
„Ich finde das Engagement des BGV an dieser Stelle sehr lobenswert“, erklärt Petra Becker, Jury-Mitglied und Oberbürgermeisterin aus Stutensee. „Hier wird deutlich, wie wichtig die ganze Blaulicht-Familie für unsere Gesellschaft ist.“ Tatsächlich freute sich die Jury vor allem über die Vielfalt unter den Bewerbungen und lobte die Kreativität der Jugendorganisationen. „Man spürt, dass alle Bewerber einen Fokus auf der Nachwuchsarbeit und der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen haben“, konstatierte Michael Kessler, Bürgermeister aus Heddesheim und Verwaltungsratsvorsitzender des BGV. Prof. Edgar Bohn, Vorstandsvorsitzender des BGV, freute sich vor allem über den modernen Charakter des Förderpreises: „Beim Publikums-Voting hat man gespürt, wie gut die Jugend vernetzt und wie stark der lokale Zusammenhalt ist.“ Über Social Media wurde kräftig um Stimmen geworben und enorm viel Unterstützung mobilisiert.
Die meisten Bewerbungen kamen erwartungsgemäß aus dem Kreis der Feuerwehren. Jurymitglied und Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg Dr. Frank Knödler: „Wir haben es sehr begrüßt, dass der BGV das Blaulicht hier in eine ganz besondere Richtung blinken lässt: Nämlich die wichtige Arbeit der Jugendfeuerwehren. In den Bewerbungen haben wir das ganze Spektrum gesehen, das war beeindruckend!“ Tatsächlich war von wichtigen Gesellschaftsthemen wie Inklusion, Naturschutz und Gleichberechtigung bis hin zu schönen Ideen zur Gemeinschaftspflege alles dabei.