Bettina Veit
Leiterin Marketing und Kommunikation
Unsere MitarbeiterInnen sind von
Mo – Fr zwischen 8:00 und 18:00 Uhr für Sie da.
Unsere Experten helfen Ihnen im Chat gerne weiter.
Bitte beachten Sie, dass manche Anliegen so komplex sein können, dass wir Ihnen unter Umständen ein persönliches Telefonat oder ein Gespräch in einem unserer Kundencenter empfehlen.
Haben Sie eine Pin für die Videoberatung erhalten? Pin-Connect
Und plötzlich sieht man nur noch ein paar Meter weit. Herbstzeit bedeutet vielerorts auch Nebelzeit. Wer mit seinem Auto bei dicker Suppe unterwegs ist, wird später von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen. Die Unternehmensgruppe BGV / Badische Versicherungen erklärt, wie Sie sich am besten verhalten.
Kaum hat der Herbst begonnen, muss die Polizei schon steigende Unfallzahlen registrieren. "Plötzlich auftretender Nebel ist die Ursache für viele Verkehrsunfälle im Herbst", weiß Michael Ludwig, Abteilungsdirektor Kraftfahrt beim BGV. Sobald die Sichtweite durch Nebel, Schneefall oder Regen mindestens 50 Meter beträgt, darf laut Straßenverkehrsordnung nicht schneller als 50 km/h fahren. Liegt die Sichtweite sogar unter 50 Meter, ist eine geringere Geschwindigkeit geboten. Nur in diesem Fall ist das Fahren mit Nebelschlussleuchte erlaubt. Bei neu angeschafften Fahrzeugen, sollte jeder Fahrer wissen, wie man den Nebelscheinwerfer und die Nebelschlussleuchte einschaltet.
Besonders häufig tritt Nebel an Flussläufen, feuchten Wiesen und Äckern, Talsenken und Moorgebieten auf. Um unfallfrei durch den Verkehr zu kommen, beachten Sie folgende Tipps:
Wenn es kracht, gilt es nach dem ersten Schreck einen kühlen Kopf zu bewahren. Wie gut, dass es Profis gibt, die im Schadenfall helfen. In vielen Fahrzeugen der Oberklasse und einigen der Unter- und Mittelklasse werden automatische Notrufsysteme angeboten. Bei einem Unfall erkennt das System die Aufprallstärke und löst damit einen automatischen Notruf aus. Alle anderen in Deutschland zugelassenen Autos können nachgerüstet werden: Seit April 2016 bieten viele Autoversicherer den Unfallmeldedienst, kurz UMD genannt, an. Kernstück des Notruf-Systems ist ein Stecker für die 12-V-Steckdose, der sogenannte Unfallmeldestecker. Sensoren im Stecker erkennen eine Kollision und die Stärke des Aufpralls. Bemerkt der Stecker einen Unfall, sendet er diese Information an das Smartphone des Autofahrers. Das Smartphone meldet den Unfall, die aktuelle Position des Fahrzeugs und die letzte Fahrtrichtung mithilfe einer Unfallmelde-App an die Notrufzentrale der Autoversicherer. Das speziell auf Notfälle geschulte Personal leitet die nötigen Rettungsmaßnahmen ein. Bei leichten Unfällen oder Pannen wird Hilfe organisiert.