Andreas Stapf
Tel.: 0721 660-0
Mo - Fr von 8.00 - 18.00 Uhr: Tel: 0721 660-0 Tel: 0721 660-0 E-Mail: service@bgv.de Zum Kontaktformular Fax: 0721 660-1688
Adresse:
BGV / Badische Versicherungen
Durlacher Allee 56
76131 Karlsruhe
Postanschrift:
BGV / Badische Versicherungen
76116 Karlsruhe
Kfz-Schaden melden: 24h Hotline: 0721 660-4444 24h Hotline: 0721 660-4444 Schaden online melden Pannenhilfe: 0721 660-3333 Pannenhilfe: 0721 660-3333
Für Schadenmeldungen in anderen Bereichen informieren Sie sich unter Schaden.
Sie suchen Ihren persönlichen BGV-Berater vor Ort? Dann nutzen Sie unsere Online-Suche.
Eines unserer Kundencenter ist auch in Ihrer Nähe.
Unsere MitarbeiterInnen sind von
Mo – Fr zwischen 8:00 und 18:00 Uhr für Sie da.
Unsere Experten helfen Ihnen im Chat gerne weiter.
Bitte beachten Sie, dass manche Anliegen so komplex sein können, dass wir Ihnen unter Umständen ein persönliches Telefonat oder ein Gespräch in einem unserer Kundencenter empfehlen.
Haben Sie eine Pin für die Videoberatung erhalten? Pin-Connect
Nutzen Sie als Privatkunde die zahlreichen Vorteile zur Verwaltung Ihrer Verträge und viele andere nützliche Informationen.
An dieser Stelle haben wir alle wichtigen Informationen zum Thema Datenschutz für Sie zusammengefasst.
Hinweise zum Datenschutz
Das Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung wird aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht abgeleitet. Der Schutz dieses Rechts wird durch verschiedene Rechtsvorschriften wie z. B. das Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz geregelt.
Unser Internet-Auftritt steht im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Auf diese Weise schützen wir Ihre Privatsphäre und schaffen Vertrauen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in allen Versicherungsangelegenheiten.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit Sie bei der Antragstellung eingewilligt haben (z. B. Erhebung von Gesundheitsdaten) oder dies gesetzlich zulässig ist.
Die Einhaltung der Datenschutzvorschriften wird durch unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten ständig überwacht.
Falls Sie Auskünfte, Erklärungen oder sonstige Informationen zur Erhebung, Speicherung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, können Sie sich direkt mit ihm in Verbindung setzen:
Datenschutzbeauftragter
BGV / Badische Versicherungen
Durlacher Allee 56
76131 Karlsruhe
Information über den Umgang mit personenbezogenen Daten
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gesellschaften der Unternehmensgruppe BGV / Badische Versicherungen.
Des Weiteren informieren wir Sie über die Ihnen nach dem aktuellen Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
BGV / Badische Versicherungen
Durlacher Allee 56
76131 Karlsruhe
Datenschutzbeauftragter
BGV / Badische Versicherungen
Durlacher Allee 56
76131 Karlsruhe
E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@bgv.de
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Bei einem Antrag auf Versicherungsschutz benötigen wir die von Ihnen dazu gemachten Angaben für den Abschluss des beantragten Versicherungsvertrages und zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt mit Ihnen und uns der beantragte Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, z.B. zur Policierung oder Rechnungsstellung.
In einem Schadenfall benötigen wir Angaben zum Schaden, um prüfen zu können, ob ein Versicherungsfall eingetreten und wie hoch der Schaden ist.
Der Abschluss bzw. die Durchführung eines Versicherungsvertrages sowie die Bearbeitung von Schäden sind ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich!
Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statistiken, z.B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten aller mit uns bestehenden Verträge nutzen wir für eine Bewertung der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich einer Vertragsanpassung, Vertragsergänzung oder für eine umfassende Auskunftserteilung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b) EU-DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Ihre Gesundheitsdaten bei Abschluss eines Lebensversicherungs- oder Krankenversicherungsvertrages) erforderlich sind, holen wir vor einer Verarbeitung dazu Ihre Einwilligung nach Artikel 9 Absatz 2 lit. a) in Verbindung mit Artikel 7 EU-DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 lit. j) EU-DSGVO in Verbindung mit § 27 BDSG.
Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Artikel 6 Absatz 1 lit. f) EU-DSGVO).
Dies kann insbesondere erforderlich sein:
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder um unsere Beratungspflichten erfüllen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in diesem Fall sind die jeweiligen gesetzlichen Regelungen in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 lit. c) EU-DSGVO.
Für den Fall, dass wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck zu verarbeiten, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zuvor darüber informieren.
Rückversicherer:
Von uns übernommene Risiken versichern wir bei speziellen Versicherungsunternehmen (Rückversicherer). Dafür kann es erforderlich sein, Ihre Vertragsdaten und ggf. Schadendaten an einen Rückversicherer zu übermitteln, damit dieser ein zu versicherndes Risiko oder einen Versicherungsfall selbst einschätzen kann. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Rückversicherer unsere Gesellschaften aufgrund seiner besonderen Sachkunde bei der Risiko- oder Leistungsprüfung sowie bei der Bewertung von Verfahrensabläufen unterstützt. Wir übermitteln Ihre Daten an den Rückversicherer nur, soweit dies für die Erfüllung des Versicherungsvertrages mit Ihnen erforderlich ist, bzw. in dem Umfang, wie es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist.
Vermittler:
Soweit Sie hinsichtlich Ihrer Versicherungsverträge von einem Vermittler betreut werden, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss und zur Durchführung der durch ihn vermittelten Verträge benötigten Antrags-, Vertrags- und Schadendaten. Auch übermitteln unsere Gesellschaften diese Daten an die Sie betreuenden Vermittler, soweit diese die Informationen zu Ihrer Betreuung und Beratung in Ihren Versicherungs- und Finanzdienstleistungsangelegenheiten benötigen.
Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe:
Spezialisierte Bereiche unserer Unternehmensgruppe übernehmen zentral bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Unternehmensgruppe verbundenen Gesellschaften. Soweit ein Versicherungsvertrag zwischen Ihnen und einem oder mehreren Gesellschaften unserer Unternehmensgruppe besteht, können Ihre Daten z. B. zur zentralen Verwaltung von Anschriftendaten, für den telefonischen Kundenservice, zur Vertrags- und Leistungsbearbeitung, für In- und Exkasso oder zur gemeinsamen Postbearbeitung zentral durch eine Gesellschaft der Unternehmensgruppe verarbeitet werden.
Externe Dienstleister:
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten haben wir zum Teil externe Dienstleister vertraglich verpflichtet.
Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, können Sie in der jeweils aktuellen Version unserer Internetseite unter www.bgv.de/datenschutz entnehmen oder beim Verantwortlichen für die Datenverarbeitung anfordern.
Weitere Empfänger:
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie z. B. an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für einen Zeitraum aufbewahrt werden, innerhalb dessen Ansprüche gegen unsere Gesellschaften geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Außerdem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen bis zu zehn Jahren.
Sie können unter der oben genannten Adresse des Verantwortlichen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten.
Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Zuständig ist die Datenschutzaufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem der Verantwortliche für die Datenverarbeitung seinen Sitz hat.
Die Versicherungswirtschaft nutzt das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der informa HIS GmbH, Kreuzberger Ring 68, 65205 Wiesbaden zur Unterstützung der Risikobeurteilung im Antragsfall, zur Sachverhaltsaufklärung bei Leistungsprüfungen sowie bei der Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch. Dafür ist ein Austausch bestimmter personenbezogener Daten mit dem HIS erforderlich.
Nähere Informationen zum HIS finden Sie auf folgender Internetseite: www.informa-his.de
Das Merkblatt „Information über den Datenaustausch mit der informa HIS GmbH auf Grundlage der Artikel 13 und 14 DSGVO“ erhalten Sie unter dem Link https://www.informa-his.de/fileadmin/HIS/Informationsblatt_EU-DSGVO_Anfrage.pdf.
Um Ihre Angaben bei Abschluss eines Versicherungsvertrages (z.B. Angaben zu einem Schadenfreiheitsrabatt in der Kfz-Haftpflichtversicherung) bzw. um Ihre Angaben bei Eintritt eines Versicherungsfalls überprüfen und bei Bedarf ergänzen zu können, kann im dafür erforderlichen Umfang ein Austausch von personenbezogenen Daten mit dem von Ihnen im Antrag benannten früheren Versicherer (Vorversicherer) erfolgen.
Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zwecke der Bonitätsprüfung und um Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten zu erhalten, an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden.
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 lit. b) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der EU-DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unserer Gesellschaften oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Merkblatt „Information gem. Artikel 14 EU-DSGVO über die infoscore Consumer Data GmbH („ICD“), das Sie unter folgendem Link aufrufen können: https://finance.arvato.com/icdinfoblatt
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
Auf Basis Ihrer Angaben zum Risiko, die von Ihnen bei Antragstellung abgefragt werden, entscheiden wir teilweise vollautomatisiert über das Zustandekommen eines Vertrages und über die Höhe der von Ihnen zu zahlenden Versicherungsprämie.
Aufgrund Ihrer Angaben zu einem Versicherungsfall, der zu Ihrem Vertrag gespeicherten Daten sowie ggf. von Dritten dazu erhaltenen Informationen entscheiden wir vollautomatisiert über unsere Leistungspflicht. Die vollautomatisierten Entscheidungen beruhen auf von unseren Gesellschaften vorher festgelegten Regeln zur Gewichtung der Informationen.
Werden Anträge auf Abschluss eines Vertrages oder gemeldete Schäden durch eine automatisierte Einzelfallentscheidung abgelehnt, werden diese Ablehnungen vor einer endgültigen Mitteilung an Antragsteller von einem Mitarbeiter des zuständigen Fachbereichs manuell überprüft.
Datenaustausch mit der informa HIS GmbH
Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass wir bei Abschluss eines Versicherungsvertrages oder im Rahmen der Schadenbearbeitung Daten zum Versicherungsobjekt (Fahrzeugidentifikationsdaten oder Adresse des Gebäudes) sowie Angaben zu Ihrer Person (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) an die informa HIS GmbH übermitteln (HIS-Anfrage). Die informa HIS GmbH überprüft anhand dieser Daten, ob zu Ihrer Person und/oder zu Ihrem Versicherungsobjekt im „Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft“ (HIS) Informationen gespeichert sind, die auf ein erhöhtes Risiko oder Unregelmäßigkeiten in einem Versicherungsfall hindeuten können. Solche Informationen können nur aufgrund einer früheren Meldung eines Versicherungsunternehmens an das HIS vorliegen (HIS-Einmeldung), über die Sie ggf. von dem einmeldenden Versicherungsunternehmen gesondert informiert worden sind.
Daten, die aufgrund einer HIS-Einmeldung im HIS gespeichert sind, werden von der informa HIS GmbH an uns, das anfragende Versicherungsunternehmen, übermittelt.
Nähere Informationen zum HIS finden Sie auf folgender Internetseite: www.informa-his.de
Das Merkblatt „Information über den Datenaustausch mit der informa HIS GmbH auf Grundlage der Artikel 13 und 14 DSGVO“ erhalten Sie unter dem Link https://www.informa-his.de/fileadmin/HIS/Informationsblatt_EU-DSGVO_Anfrage.pdf.
Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat unter Beteiligung von Vertretern der Mitgliedsunternehmen, der deutschen Datenschutzbehörden und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) den Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft ("Code of Conduct") entwickelt.
Die Gesellschaften der Unternehmensgruppe BGV / Badische Versicherungen (BGV) haben sich freiwillig zur Einhaltung dieser Verhaltensregeln verpflichtet und richten ihre Datenschutzorganisation nach diesen Erfordernissen aus.
Sie wurden überarbeitet und an die EU-DSGVO angepasst. Mit Gültigkeit der überarbeiten Version des „Code of Conduct“ ist deren Einhaltung für unsere Gesellschaften verbindlich.
Informationen zum Code of Conduct finden Sie in den folgenden Dokumenten:
Beitrittsinformationen zum Code of Conduct
Der Code of Conduct
Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärungen
In der Personenversicherung (Kranken/Leben/Unfall) sowie in der Haftpflichtversicherung werden teilweise besonders sensible Daten wie z. B. Gesundheitsdaten verarbeitet. Dazu benötigen wir jeweils Ihre Einwilligung.
Als Versicherungsunternehmen unterliegen wir darüber hinaus auch der Schweigepflicht im Sinne des Strafgesetzbuches. Insofern informieren wir Sie bereits bei der Antragstellung über Art und Umfang der Datenverarbeitung und bitten Sie – falls erforderlich – um Ihre Einwilligung.
Die entsprechenden Vordrucke für die Schweigepflichtentbindungserklärungen können Sie unter den nachfolgenden Links herunterladen:
Rückversicherer der Unternehmensgruppe BGV / Badische Versicherungen
Von uns übernommene Risiken versichern wir zum Teil bei speziellen Versicherungsunternehmen (Rückversicherer). Dafür kann es erforderlich sein, Ihre Vertragsdaten und ggf. Schadendaten an einen Rückversicherer zu übermitteln, damit dieser ein zu versicherndes Risiko oder einen Versicherungsfall selbst einschätzen kann. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Rückversicherer unsere Gesellschaften aufgrund seiner besonderen Sachkunde bei der Risiko- oder Leistungsprüfung sowie bei der Bewertung von Verfahrensabläufen unterstützt. Wir übermitteln Ihre Daten an den Rückversicherer nur, soweit dies für die Erfüllung des Versicherungsvertrages mit Ihnen erforderlich ist, bzw. in dem Umfang, wie es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist.
Nähere Informationen zum Thema "Umgang mit personenbezogenen Daten" können Sie auf den Internetseiten der nachfolgend aufgeführten Rückversicherungsunternehmen einholen:
Auftragnehmer und Dienstleister der Unternehmensgruppe BGV / Badische Versicherungen
Wir führen eine Liste aller Dienstleister, die für die Unternehmensgruppe BGV / Badische Versicherungen tätig sein können.
Ziel dieser Liste ist es, Transparenz über die Verarbeitung Ihrer Daten zu schaffen.
In der Liste sind die Dienstleister aufgeführt, die vereinbarungsgemäß Gesundheitsdaten und/oder andere personenbezogene Daten im Auftrag der BGV erheben, verarbeiten oder nutzen.
Die Dienstleister werden konkret genannt, wenn ihre Hauptaufgabe die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten ist.
Dienstleister, bei denen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nicht Hauptaufgabe ist, wie zum Beispiel beim Entsorgungsunternehmen für Papierabfall und elektronische Datenträger, werden nur in Dienstleistungs-Kategorien genannt. Gleiches gilt für Dienstleister, die nur gelegentlich für den BGV tätig werden.
Sie können der Übermittlung Ihrer Daten an die in der Liste genannten Dienstleister im Einzelfall unter Angabe von Gründen widersprechen.
Bitte beachten Sie, dass in der Liste die Dienstleister des BGV genannt sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihre Daten grundsätzlich an alle Dienstleister weitergegeben werden.
Verschlüsselung, Verwendung von Cookies, Erhebung von Zugriffs- und Nutzerdaten
Die Unternehmensgruppe BGV / Badische Versicherungen will Ihnen so viel Kontrolle über Ihre persönlichen Daten geben wie nur möglich. Im Normalfall können Sie unsere Seiten aufrufen, ohne Angaben über Ihre Person zu machen.
In Einzelfällen, insbesondere bei der Berechnung individueller, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener Angebote oder bei der Entgegennahme von Antragswünschen benötigen wir jedoch einige Daten zu Ihrer Person, Daten aus Ihrem unmittelbaren Umfeld (z.B. Daten Ihres Kraftfahrzeugs) oder persönliche Daten der von Ihnen gewünschten versicherten Personen oder Versicherungsnehmer. Wenn derartige persönliche Informationen notwendig sind, werden diese in entsprechenden Dialogen abgefragt. Innerhalb dieser Dialoge weisen wir Sie zusätzlich darauf hin, welche der von uns abgefragten Daten für die Erfüllung Ihres Wunsches (z.B. Angebots- oder Antragserstellung) zwingend erforderlich und welche Daten lediglich optional sind.
Wenn Sie sich entschließen, uns persönliche Daten über das Internet zu überlassen, damit wir z.B. mit Ihnen korrespondieren, Angebote erstellen oder Ihren Versicherungswunsch erfüllen können, teilen wir Ihnen mit, zu welchen Zwecken wir Ihre Daten verwenden.
Die von Ihnen gemachten Angaben werden auf unseren IT-Systemen gespeichert und dienen internen statistischen Auswertungen, die es uns ermöglichen sollen, noch besser auf Ihre Bedürfnisse reagieren zu können. Im Besonderen werden diese Daten benötigt, um im Servicefall besser und flexibler reagieren zu können oder schnell mit Ihnen in Kontakt zu treten. Von Fall zu Fall verwenden wir Ihre Daten, um Sie über interessante Neuerungen in unserem Hause oder unsere Produkte zu informieren. Wenn Sie uns auffordern, Ihre Daten nicht für eine weitere Kontaktaufnahme zu verwenden, werden wir Ihren Wunsch respektieren.
Sie haben die Möglichkeit, weitergehende Wünsche des Kontakts zu äußern.
Der Internetauftritt der Unternehmensgruppe BGV / Badische Versicherungen enthält Verweise (Links) zu anderen Webseiten. Der BGV ist nicht verantwortlich für die Inhalte oder Datenschutzbestimmungen dieser Webseiten bzw. deren Einhaltung.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir haben Ihre ausdrückliche Genehmigung oder das Gesetz verpflichtet uns hierzu. Ihre Daten werden ausschließlich denjenigen Organisationen, Firmen oder Personen zur Verfügung gestellt, die erforderlich sind, um den von Ihnen gewünschten Geschäftsprozess (z.B. Antragsstellung) ausführen zu können.
Wenn Sie persönliche Daten über unsere Webseiten an uns senden, werden diese mit dem TLS-Verfahren (Transport Layer Security, d.h. „Transportschichtsicherheit“) verschlüsselt. Dies erfolgt ohne Zusatzprogramm und ganz automatisch. Für die Datensicherheit ist damit gesorgt. Und dass wir Ihre Daten sorgfältig behandeln, ist eine Selbstverständlichkeit.
TLS, weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL), ist ein Protokoll zur verschlüsselten Datenübertragung, das alle neueren Browser beherrschen. Ihr Browser und unser Server handeln dabei online für jede Sitzung eine eigene Verschlüsselung aus. TLS gilt als sehr sicheres Verfahren und hat sich als Standard zur sicheren Datenübertragung im Internet etabliert.
E-Mails, die Sie direkt über Ihren Internet Service Provider an uns schreiben, werden unter Umständen nicht verschlüsselt. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Online-Formulare hierzu zu nutzen.
Cookies sind Datenelemente, die dazu verwendet werden können, um regelmäßige Besucher einer Website zu identifizieren und um die Webseite an deren Bedürfnisse besser anzupassen.
Insbesondere werden Cookies eingesetzt, um Dialoge bzw. Dateneingaben zu unterstützen, welche über mehrere Seiten aufgebaut sind. Durch den Einsatz von Cookies kann beispielsweise gewährleistet werden, dass in dem aktuellen Vorgang auch zurückgeblättert werden kann.
Einige Seiten der Unternehmensgruppe BGV / Badische Versicherungen verwenden daher diese Technik, um Ihnen die Nutzung unseres Internetauftritts zu erleichtern.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie vor der Speicherung der Cookie-Daten auf Ihrem System auf diesen Umstand explizit hingewiesen werden. Eine Anleitung hierzu finden Sie bei Bedarf auf der Webseite des Herstellers Ihres Browsers.
Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig den Namen Ihres Internet Service Providers und die gesamte IP-Adresse, die Website, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, sowie das Datum und die Dauer des Besuchs. Die hierbei gewonnenen Daten werden ausschließlich statistisch und nicht auf Sie zurückführbar ausgewertet, um das allgemeine Nutzerverhalten kennenzulernen und unseren Internetauftritt für Sie weiter zu verbessern.
Zudem werden auf den Webseiten des BGV Zugriffsdaten in anonymisierter Form zu Marketing- und Optimierungszwecken erhoben und gespeichert. Hierbei kommen Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) zum Einsatz. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Hierzu können auch Cookies eingesetzt werden, die allerdings Daten ausschließlich in pseudonymer Form sammeln und speichern.
Darüber hinaus werden auf den Webseiten des BGV Zugriffsdaten in anonymisierter Form zu Marketing- und Optimierungszwecken erhoben und gespeichert. Hierbei kommen Facebook Social Graph der Facebook Inc., Google Analytics der Google Inc. und AddThis der Oracle Corporation zum Einsatz. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Hierzu können auch Cookies eingesetzt werden, die allerdings Daten ausschließlich in pseudonymer Form sammeln und speichern.
Die erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Mit der Nutzung unserer Web–Angebote stimmen Sie der oben genannten Datenerhebung und Datenspeicherung zu.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Datenerhebung und Datenspeicherung von den Besuchern der Web–Seiten aus technischen Gründen nicht deaktiviert werden kann.
Für den Fall, Dass Sie damit nicht einverstanden sind, sollten Sie von einer Nutzung unserer Web-Angebote absehen.
Wir verwenden das Google Ads Conversion Tracking, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen. Nach bestimmten Zielerreichungen auf unserer Website ("Conversions") - wie dem Online-Abschluss oder der Versand des Kontaktformulars - wird diese Zielerreichung von Google erfasst. Google kann damit die Anzahl der Zielerreichungen messen. Darüber hinaus wird Google anhand von zuvor gesetzten Cookies zuordnen, welche Werbeanzeigen vorher angeklickt wurden und somit für die Zielerreichung ausschlaggebend waren. Google verarbeitet diese Daten auf Servern in den USA, wird sie jedoch nicht mit persönlichen Daten aus Ihrem Google-Konto in Verbindung bringen.
Wenn Sie eine E-Mail mit vertraulichem Inhalt an uns senden wollen, sollte diese verschlüsselt sein, um eine unbefugte Kenntnisnahme bzw. Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern. Bitte nutzen Sie hierzu unser spezielles Kontaktformular.
Die europäischen und nationalen Datenschutzvorschriften (EU-DSGVO und BDSG) fordern grundsätzlich bei der Verarbeitung personenbezogener oder personenbeziehbarer Daten technisch-organisatorische Maßnahmen auf dem jeweiligen Stand der Technik, um die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen hinreichend zu schützen. Solche Maßnahmen sind auch bei der Übermittlung von Daten per E-Mail implementiert.
E-Mails der Unternehmensgruppe BGV / Badische Versicherungen werden immer mit einer TLS-Verschlüsselung sicher an Sie gesendet. Sollte eine TLS-Verschlüsselung mit Ihrem E-Mail-Anbieter nicht möglich sein, wird die E-Mail nicht versandt, sondern dem Absender zurück gegeben.