BGV Family

Unfallversicherung für Kinder

  • Erhöhtes Unfallrisiko absichern mit der Unfallversicherung für Kinder
  • Mit der Unfallrente auch bei Krankheiten geschützt
  • Schulausfallgeld, um Nachhilfestunden zuhause zu finanzieren
  • BGV Family-Vorteil: Psychol. Hilfe nach Unfall, Mobbing oder Gewalt
Ab 4,28 € im Monat
In wenigen Schritten zum Antrag
Kleines Mädchen schaukelt im Garten
Unfallversicherung für Kinder

Das Wichtigste in Kürze

  • Finanzielle Absicherung von Anfang an.
  • Als Eltern tragen Sie die Verantwortung für Ihre Kinder – mit der lebenslangen Rente sichern Sie sie bei Unfallfolgen mit Invalidität finanziell ab.
  • Von Gips bis Rollstuhl, von Borreliose bis Vergiftung: Die Unfallversicherung bietet Ihrem Kind starken Versicherungsschutz.
  • Die private Unfallversicherung leistet auch bei Unfällen in der Freizeit, die gesetzliche Versicherung nur in Kindergarten, Schule und dem Weg dorthin bzw. nach Hause.


Einfach erklärt

6 Fakten zur Unfallversicherung für Kinder

Wer ist versichert und in welchen Situationen?

Unfälle können immer und überall passieren. Daher ist das im Vertrag genannte Kind zu jedem Zeitpunkt und weltweit bei Unfällen sowie Krankheiten und deren Folgen abgesichert. Über die gesetzliche Unfallversicherung hinaus gilt die private neben KiTa bzw. Kindergarten und Schule auch bei allen Freizeitaktivitäten, die Ihr Kind unternimmt – sei es auf dem Spielplatz, beim Fußballtraining oder beim Besuch von Freunden. Mit der Unfallversicherung ist Ihr Kind in besten Händen.

Was wird als Unfall definiert?

Eine wichtige Frage, wenn es um Unfallversicherungen und mögliche Leistungen geht. Als Unfall gilt ein plötzliches, unfreiwillig von außen auf die Person einwirkendes Ereignis, das zur Gesundheitsschädigung führt. Auch Muskelzerrungen, Bänderrisse und Verrenkungen, die aus einer erhöhten Kraftanstrengung resultieren, werden als Unfall definiert. Bei Kindern zählen außerdem Vergiftungen (zum Beispiel durch die Einnahme von Putzmitteln) als Unfälle.

Wovon hängt die Höhe der Leistung ab?

In welcher Höhe die Unfallversicherung Ihr Kind finanziell unterstützt, hängt vom Invaliditätsgrad ab. Dieser wird nach dem Unfall von einem Arzt festgestellt und dokumentiert. Die Basis für diese Feststellung bildet die Gliedertaxe, durch die jedem Körperteil ein bestimmter Prozentwert zugeordnet wird. Die Anzahl der geschädigten Körperteile und deren Werte werden als Berechnungsgrundlage für den Invaliditätsgrad verwendet, um die Leistungshöhe unter Berücksichtigung der vereinbarten Versicherungssumme festzusetzen.

Was ist BGV Family?

Wir möchten Ihre Familie nicht nur mit unseren Versicherungsleistungen unterstützen, sondern darüber hinaus auch mit familienspezifischen Tipps und Extras für Ihr Familienleben. Bereits mit Abschluss des ersten Vertrags in den BGV Family-Sparten sichern Sie sich zusätzliche Leistungen, Gewinnchancen und können beispielsweise an Aktionen des BGV Kids Clubs teilnehmen. Schließen Sie drei Versicherung in verschiedenen Sparten ab (Kfz ausgenommen), erhalten Sie einen Beitragsrabatt von 10 Prozent.

Welche Versicherungsvorteile haben BGV Family-Mitglieder?

Schließen Sie eine Unfallversicherung für Ihr Kind ab, wird es automatisch BGV Family-Mitglied und genießt einen noch umfassenderen Versicherungsschutz. Unsere familienspezifischen Vorteile sind: psychologische Betreuung für Ihr Kind infolge von Unfällen, Gewalttaten oder Mobbing bis 1.000 Euro, das BGV Family-Trostpflaster nach stationärem Krankenhausaufenthalt (eine kleine Aufmerksamkeit für die Tapferkeit) und die Kostenerstattung für eine notwendige Kinderbetreuung im alltäglichen Leben durch eine mögliche Einschränkung.

Wann muss ich einen Unfall melden?

Sollte Ihr Kind einen Unfall haben, auf den voraussichtlich eine Versicherungsleistung folgt, müssen Sie so schnell wie möglich einen Arzt hinzuziehen, darauf achten, dass Ihr Kind dessen Anordnungen befolgt und uns bitte über die Diagnose informieren. Wir senden Ihnen zeitnah eine Unfallanzeige zu. Diese füllen Sie bitte aus und senden sie an uns zurück – achten Sie auf vollständige und wahrheitsgemäße Antworten, nur so können Sie den vollen Versicherungsschutz erhalten.

Ausgezeichnete Qualität

Wir sind für Sie da

Für unsere Kundinnen und Kunden geben wir unser Bestes.

Für unsere Kundinnen und Kunden geben wir unser Bestes.

Unsere Kundinnen und Kunden bewerten unseren Service mit "sehr gut". Dafür zeichnet uns der TÜV Saarland mit dem Gütesiegel "Kundenzufriedenheit" aus.

Unsere Tarifvarianten in der Übersicht

Die optimale Lösung für Sie

Klassik
Komfortschutz
  • Invalidität 250 % Progression

  • Erhöhung der Invaliditätsleistung bei Unfällen in öffentlichen Verkehrsmitteln um 5%
  • Bergungskosten bis 20.000 EUR
  • Kurkostenbeihilfe bis 3.000 EUR
  • Kosmetische Operationen bis 10.000 EUR


Erweiterbar mit Unfallrente
Erweiterbar mit Todesfallsumme
Erweiterbar mit Krankenhaustagegeld
Exklusiv
Topschutz
  • Invalidität 250% oder 500% Progression wählbar
  • Erhöhung der Invaliditätsleistung bei Unfällen in öffentlichen Verkehrsmitteln: 10%
  • Bergungskosten bis 40.000 EUR
  • Kurkostenbeihilfe bis 5.000 EUR
  • Kosmetische Operationen bis 20.000 EUR
  • Unfallbedingter Zahnersatz 2.500 EUR
  • Mehrleistung bei Kopfverletzungen mit Helm
  • Gipsgeld und Heilungshilfe
  • Schutz bei Zeckenbissen, Impfschäden und allergischen Reaktionen aufgrund von Insektenstichen


Erweiterbar mit Unfallrente
Erweiterbar mit Todesfallsumme
Erweiterbar mit Krankenhaustagegeld
Zum Download

Wichtige Dokumente auf einen Blick

Beispiele, warum eine Unfallversicherung für Kinder sinnvoll ist

Zeckenbiss mit Folgen

Der 8-jährige Benjamin wird von einer Zecke gebissen. Wenig später erkrankt der Junge an Borreliose. Die Behandlung verläuft gut, trotzdem fürchten die Eltern Spätschäden wie Hautveränderungen und chronische Entzündungen des zentralen Nervensystems. Da sie für ihn eine Unfallversicherung mit Unfallrente abgeschlossen haben und die Borreliose-Erkrankung umgehend melden – wird die Versicherung Benjamin bei einer möglichen Invalidität finanziell bestens absichern.

Invalidität durch Krankheit

Auf einer Klassenfahrt kann die 15-jährige Michelle plötzlich nicht mehr deutlich sehen. Sie ist ständig müde und ihre Arme kribbeln. Ein Arzt diagnostiziert Multiple Sklerose. Während der Schübe kann das Mädchen kaum laufen, verspürt Herzstiche und Rippenschmerzen. Irgendwann wird Michelle einen Rollstuhl brauchen. Die Unfallversicherung zahlt Schulausfallgeld in den Phasen, in denen das Mädchen zuhause Nachhilfe bekommt und wird bei einer möglichen, künftigen Invalidität weitere Kosten übernehmen.

Häufige Fragen und Antworten

Die private Unfallversicherung für Ihr Kind setzt sich aus der Invaliditätsleistung und der Unfallrente zusammen. Folgende Leistungsarten sind enthalten:

Versicherbare Geldleistungen
  • Einmalige Invaliditätsleistungen und/oder eine Unfallrente bei dauerhaften Beeinträchtigungen
  • Krankenhaustagegeld bei Krankenhausaufenthalten und ambulanten Operationen (entfällt in der Basisdeckung)
  • Todesfallleistungen
  • Kurkostenbeihilfe
  • Bergungskosten und kosmetische Operationen
  • Gipsgeld und Heilungshilfe (Exklusiv-Tarif)
  • Komageld (Exklusiv-Tarif)
  • Unfallbedingter Zahnersatz (Exklusiv-Tarif)

Welche Leistungsarten und Versicherungssummen in Ihrem Fall genau festgelegt wurden, entnehmen Sie bitte Ihrem Antrag oder Versicherungsschein.

Mit der privaten Unfallversicherung schützen Sie Ihr Kind in vielen Bereichen vor finanziellen Folgen eines Unfalls.
Einige Fälle sind jedoch ausgeschlossen:

  • Krankheiten, wenn keine Unfallrente abgeschlossen wurde und/oder das Kind 16 Jahre oder älter ist
  • Sachschäden (z. B. Brille, Kleidung)
  • Kosten für die ärztliche Heilbehandlung

Wir leisten für Schäden überdies bis zu den vereinbarten Versicherungssummen. Wenn Sie eine Selbstbeteiligung vereinbart haben, ist diese bei jedem Versicherungsfall zu berücksichtigen.

Nicht versichert (trotz Beitragszahlung) und auch nicht versicherbar sind Personen, die entsprechend der Pflegegrade II und III ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können oder eine psychische Erkrankung haben.

In unseren Tarifen Klassik und Exklusiv haben wir unsere Unfallversicherung für Kinder um spezielle Leistungen wie dem Kostenzuschuss für Rooming-In, der zusätzlichen Krankenhauspauschale pro Tag und kosmetische Operationen erweitert. Die Zusatzvereinbarung endet automatisch zum Ende des Versicherungsjahres, in dem der Hauptvertrag endet oder das versicherte Kind das 18. Lebensjahr vollendet hat.

Zwischen dem Tag des Unfalls und dem Eintreten der Invalidität dürfen nicht mehr als 18 Monate liegen. Innerhalb von 21 Monaten nach dem Unfall müssen Sie Ihre Invalidität von einem Arzt schriftlich bestätigen lassen und diese beim BGV geltend machen.

Die Höhe der Versicherungsprämie hängt von der vereinbarten Versicherungssumme sowie den ausgewählten Leistungsbausteinen ab. Eine pauschale Aussage können wir hier nicht treffen, beraten Sie aber gerne zur individuellen Unfallversicherung Ihres Kindes. Sofern Sie den Beitrag jährlich bezahlen, sichern Sie sich einen Rabatt.

Versicherungen können Sie beim BGV mit einer Laufzeit von einem oder fünf Jahren abschließen. Die aktuelle Laufzeit entnehmen Sie bitte Ihrem Versicherungsschein. Ist der Vertrag mit einer einjährigen Laufzeit beendet, verlängert er sich automatisch um 12 Monate, sofern Sie oder wir nicht kündigen. Es kommt vor, dass die Erstlaufzeit weniger als ein Jahr beträgt, um die folgenden Versicherungsjahre an einem festen Tag beginnen zu lassen. Auch in diesem Fall erfolgt ohne Kündigung die automatische Verlängerung.

Beträgt die Laufzeit Ihres Vertrages drei oder mehr Jahre, können Sie zum Ablauf des dritten Jahres kündigen – bitte achten Sie darauf, dass uns die Kündigung drei Monate vor Ende des dritten Jahres zugeht.

Für Familien & Alleinerziehende

Diese Versicherungen könnten Sie auch interessieren

Privathaftpflicht
  • Deliktunfähige Kinder sind inkluisve
  • Mit dem Mehr-drin-Programm für Familien bares Geld sparen
  • Ab 35,28 Euro im Jahr
Hausrat
  • Kindereigenschadendeckung bis 5.000 Euro
  • Selbst herbeigeführter Glasbruch bis 1.000 Euro
  • Ab 141,22 Euro im Jahr
 

Wir helfen gern weiter

Telefonische Beratung

Berater/in vor Ort

Immer gut informiert

Das BGV Family Magazin

Sicher surfen

Medienkonsum von Kindern

Apps oder TikTok – Kinder nutzen Medien mit großer Selbstverständlichkeit. So begleiten Sie Ihren Nachwuchs sicher durchs Netz.

Verkehrserziehung

Das kleine ABC zur Sicherheit

Ob ruhiger Vorort oder viel befahrene Hauptstraße: Kinder müssen lernen, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Die wichtigsten Tipps für unterwegs.

BGV Family

Wir versichern Ihre ganze Familie

Vom aufgeschürften Knie bis zum kaputten Fenster – wir halten Ihnen stets den Rücken frei, damit Sie sich ganz auf Ihre Lieben konzentrieren können.