- Rundum-Schutz und Neuwertentschädigung im Schadenfall
- Individuell und flexibel anpassbar durch Zusatzbausteine
- Ab 26,17 Euro im Jahr
Bevor man endlich in die neuen vier Wände einziehen kann, gibt es noch einiges zu tun. Die alte Wohnung muss rechtzeitig gekündigt, ein Umzugsunternehmen angefragt und eine Halteverbotszone beantragt werden. Damit Sie an alles denen, haben wir Ihnen eine Checkliste zusammengestellt:
Nutzen Sie für Ihren Umzug ein professionelles Umzugsunternehmen ist dieses gegen Schäden, die es an Ihren Möbeln oder am Treppenhaus verursacht, versichert. Speditionen haften bei Beschädigungen häufig begrenzt bis zu einer bestimmten Schadenhöhe pro Kubikmeter Laderaum. Erkundigen Sie sich bei Vertragsabschluss nach den Haftungshöchstbeträgen.
Was ist jedoch, wenn ein Freund beim Umzug hilft und ihm rutscht der Flatscreen-TV aus den Händen? Da springt doch seine Privathaftpflicht ein – sofern er eine besitzt? In der Regel nicht, denn der Schaden ist aus einer unentgeltlichen „Gefälligkeit“ entstanden. Laut Gesetz kann der Freund daher nicht haftbar gemacht werden. Allerdings gibt es Privathaftpflichtversicherungen , wie beim BGV in der Klassik- und Exklusivdeckung, die Versicherungsschutz auch bei sogenannten „Gefälligkeitsschäden“ bieten. Hier kommt es also auf die Bedingungen der Privathaftpflichtversicherung des Helfers an. Hat der Umzugshelfer beim Tragen eines Möbelstücks versehentlich die Autotür des Nachbarn zerkratzt, muss er dafür aufkommen. Ihr Nachbar ist in diesem Fall nämlich ein sogenannter unbeteiligter Dritter. Ihm steht selbstverständlich der Ersatz seines Schadens zu. Hier kommt die Privathaftpflicht Ihres freiwilligen Umzugshelfers für den Schaden auf, denn der Geschädigte hat mit der Gefälligkeitsleistung nichts zu tun.
Auch Ihre Versicherer sollten Sie am besten schon vor dem Umzug von Ihrem Wohnungswechsel informieren. Unter Umständen kann es erforderlich sein, den Versicherungsschutz anzupassen.
Hausratversicherung: In der Regel weicht die Größe der neuen von der Größe der alten Wohnung ab. Deshalb ist es wichtig, die Versicherungssumme anzupassen, um eine mögliche Unterversicherung zu vermeiden.
Gut zu wissen: Die Hausratversicherung bietet während des Umzugs Schutz sowohl in der alten als auch in der neuen Wohnung. Ab Beginn des Wohnortwechsels gilt die Absicherung für beide Wohnungen bis zu zwei Monate. Danach ist der Hausrat des Versicherungsnehmers nur noch in der neuen Unterkunft abgesichert. Sind Sie im Besitz einer Zweitwohnung müssen Sie eine zusätzliche Hausratversicherung beantragen.
Wohngebäudeversicherung: Ziehen Sie von der Mietwohnung ins Eigenheim, ist neben der Hausratversicherung auch eine Wohngebäudeversicherung wichtig.
Kfz-Versicherung: Der Beitrag Ihrer Kfz-Versicherung orientiert sich u.a. an der Postleitzahl sowie an den gefahrenen Kilometern. Letzteres kann sich bei einem Umzug ändern, wenn etwa der Fahrtweg von Ihrem Wohnort zur Arbeitsstelle länger oder kürzer ist als vorher. Wechseln Sie mit dem Wohnort auch den Zulassungsbezirk benötigen Sie für die Ummeldung Ihres Fahrzeugs eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) .
Am Umzugstag selbst verliert man schnell den Durchblick vor lauter Kistenschleppen und Anweisungen geben. Deshalb ist auch hier eine gute Organisation enorm wichtig.
Endlich geschafft. Der Umzug hat geklappt, doch auch jetzt gibt es noch einiges zu tun. Mit unserer Checkliste nach dem Umzug bewahren Sie den Überblick.